Vom 2. bis 4. April 2025 fand der 14. Deutsche Seniorentag in Mannheim statt, unter dem Motto „Worauf es ankommt“. Diese bedeutende Veranstaltung, organisiert von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), brachte rund 120 Mitgliedsverbände zusammen, um sich über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Seniorinnen und Senioren in Deutschland auszutauschen. Der Deutsche Seniorentag wird alle drei Jahre in einer anderen Stadt ausgetragen, und Mannheim war in diesem Jahr der Gastgeber.
Die Themen des Kongresses waren breit gefächert und spiegelten die drängendsten Anliegen der älteren Generation wider. In seiner Eröffnungsrede betonte der hohe Gast, Bundeskanzler Olaf Scholz, die Wichtigkeit von Bewegung im Alter, der Bekämpfung von Einsamkeit und der Vermeidung von Altersarmut. Diese Themen sind auch für die Lions von großer Bedeutung, da sie sich durch ihre zahlreichen sozialen Projekte und Aktivitäten bereits seit Jahren für die Integration und Unterstützung älterer Menschen in der Gesellschaft stark machen.
Lions Deutschland, als Mitglied der BAGSO, war prominent vertreten: der GRV Gregor Weinand besuchte zusammen mit DG Claudia Pap (SN) und IPGRV Dr. Michael Pap den Stand der Lions, auf dem vor allem für das Leuchtturmprojekt „Wir verbinden Sie“ aufmerksam gemacht wurde. Die beiden Väter dieses Projektes, PDG und KSEN Helmuth Zander und Werner Jüptner, waren zusammen mit Prof. Dr. Barbara Zimmermann die Vortragenden des Workshops „Wir verbinden Sie – analog und digital“. Zielgruppe des Projektes „Wir verbinden Sie“ sind ältere Menschen, die allein leben und das Interesse an Neuem nicht verloren haben. Die Stiftung Deutscher Lions unterstützt sie bei der Einrichtung und der nachhaltigen Verwendung von Tablets zur digitalen Teilhabe. LF Prof. Zimmermann stellte „3000 Schritte für mehr Gesundheit“, vor, das Menschen im Alter mit Unterstützung von Lions Clubs zusammenbringt, die Bewegung und Austausch schätzen.
Am Stand der Lions wurden Interessierte vor allem über die beiden Leuchtturmprojekte informiert, aber auch über Lions allgemein. Die Standbetreuung lag in den Händen des Hauptorganisators, Helmth Zander. Zusammen mit Werner Jüptner unterstützen weitere Kabinettsbeauftragte für Seniorenangelegenheiten über die 3 Tage vor Ort: Ines Grathwol (SW), Gabriela Mahlau (Rheinland Nord), Alexandra Deiseidler (Rheinland Süd), Prof. Hans-Peter Hammes (SN) und PDG Dr. Ulrich Haag. Viele Kongressteilnehmer waren an der Arbeit von Lions sehr interessiert und zwei von ihnen äußerten den Wunsch, Lions zu werden. Lions Deutschland zeigte durch seine Teilnahme einmal mehr, dass sie sich für die Belange älterer Menschen stark machen und dass sie sowohl analog als auch digital eine Brücke zwischen den Generationen schlagen können. Der Kongress in Mannheim war daher nicht nur ein Austauschforum, sondern auch ein klares Signal für das Engagement der Lions im Bereich der Seniorenarbeit.
Neben den Vorträgen und Diskussionen gab es zahlreiche Gelegenheiten, sich über aktuelle Entwicklungen in der Seniorenarbeit zu informieren, neue Initiativen zu entdecken und sich mit bestehenden zu vernetzen. Der Deutsche Seniorentag stellte damit eine wertvolle Plattform dar, um Wege zur sozialen Teilhabe und zu vielfältiger Ideengebung für die Unterstützung von älteren Menschen.
